Gerätekraftwagen I
Fahrzeugbezeichnung
Gerätekraftwagen I (GKW I)
Typ: LKW, 16 t Nutzlast, geländegängig mit Winde 5/10 t Zugkraft (glw.), Gruppenfahrerhaus/ Kofferaufbau, 1+8 Plätze
Fabrikat: MAN TGW 18.290 4x4 BB
Kennzeichen: THW - 93699
Funkrufname: Heros Wanne 22/51
Verwendung
Der Gerätekraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. durch die Seilwinde 5 t bzw. 10 t Zugkraft).
Anhänger EGS
Fahrzeugbezeichnung
Anhänger EGS (Anh EGS)
Typ: Anhänger, 17,99 t Nutzlast, 2 Achsen, BDF-Wechselbrücke
Fabrikat: Krone, Baujahr 2006
Kennzeichen: THW - 87828
Verwendung
Der Anhänger dient der 1. Bergungsgruppe zum Transport des Einsatzgerüstsystem, das fest auf einer Wechselbrücke mit Plane/Spriegel verlastet ist. Die Brücke kann abgesetzt werden und der Anhänger so für den Transport weiterer BDF-Brücken genutzt werden.
Ausstattung
Folgende Ausstattung führt die 1. Bergungsgruppe mit sich:
Schweiß- und Brennschneidegerät autogen, Kettenmotorsäge 3,5 kW, Seile, Ketten, Anschlagmittel, Feuerlöschausstattung, Atemgerät-Ausstattung umluftunabhängig (4 PA), Rettungsausstattung, Krankentransportausstattung, Tauchpumpe 400 l/min, Pumpen-Zubehörsatz "C", Hebekissenausstattung pneumatisch, Zuggerät 16 kN, Trennschleifer tragbar mit Verbrennungsmotor, Winde hydraulisch Handbetrieb 100 kN, Säbelsäge eli, Bohr- und Aufbrechhammer, Bohrmaschine, Hebe-/Pressgerät hydraulisch 150 kN, Spreizer hydraulisch SP 30, Schneidgerät hydraulisch S 90, Werkstattausstattung Bergung, Stahlbeton- und Steinbearbeitung, Metallbearbeitung, Holzbearbeitung , Ausstattungssatz Erdarbeiten, Gewindestangen, Schrauben, Muttern, Schrau ben, Haken, Dübel. Nägel und Nagelverbinder.
Einsatzgerüstsystem (EGS)
Zusätzlich verfügt die erste Bergungsgruppe über ein Einsatzgerüstsystem, mit dem eine Vielzehl von Konstruktionen möglich sind.
Es wird eingesetzt für Wand- und Deckenabstützungen, Stege, Schutzdächer, Zugänge, etc.
Taktisches Zeichen

